Energieeffizienz in Gebäuden und durch Digitalisierung

Energieeffizienz in Gebäuden und durch Digitalisierung

Wir fördern die Energieeffizienz sowohl in unseren Gebäuden als auch durch den Einsatz digitaler Technologien, was zu einer nachhaltigeren und ressourcenschonenden Unternehmensführung beiträgt.

In den eigenen Gebäuden werden moderne, energieeffiziente Systeme zur Klimatisierung und Beleuchtung implementiert, die den Energieverbrauch senken. Zudem nutzen wir digitale Lösungen, wie zum Beispiel intelligente Energiemanagementsysteme, um den Betrieb zu optimieren und den Energieverbrauch weiter zu reduzieren.

Verwaltungsgebäude „Spitze“

Nicht nur unsere Produktionsanlagen sind Stromverbraucher, sondern auch unsere Verwaltungsstandorte, wie zum Beispiel die Hauptverwaltung „Spitze“ oder die Bürogebäude in der Lange Straße und Gustav-Bachmann-Straße.

Für alle Standorte liegen Energieausweise auf Grundlage der Energieeinsparverordnung (EnEV) vor. Mit baulichen und technischen Maßnahmen soll der Energieverbrauch weiter gesenkt werden.

Generell erwarten wir ab 2026 einiges an Energieeinsparung, wenn unser Konzept zu den geplanten Neuerungen bezüglich Gebäudeautomation umgesetzt wird. Im Bereich der klimatisierten Büros wären hier zum Beispiel Fensterkontakte mit Funktechnik denkbar. Diesbezüglich wird geprüft, ob wir über eine Schnittstelle und mit Funk-Thermostaten arbeiten könnten, sodass z. B. beim Lüften automatisch die Heizkörper heruntergeregelt werden.

Mietobjekte

Auch bei unseren Miethäusern und Gewerbeobjekten setzen wir regelmäßig Energieeffizienzmaßnahmen um. Umfangreiche Maßnahmen wurden bereits in den vergangenen beiden Jahren umgesetzt.

Unser Ziel 2025 ist die sukzessive Umstellung der restlichen 90 Prozent Beleuchtung in unseren Mietobjekten, insbesondere den Gewerbeobjekten im Außen- und Innenbereich, auf energiesparende LED-Beleuchtung.

Digitalisierung im Arbeitsalltag
Mit dem Ausbau der Digitalisierung halten wir einen starken Hebel in der Hand, um den CO2-Ausstoß effektiv zu senken. Wir treiben sowohl unsere eigene Digitalisierung voran, aber entwickeln auch fortwährend Produkte und Dienstleistungen auf diesem Gebiet.

 

Virtualisierung Rechenzentrum

Virtualisierung von Server-Umgebungen bedeutet, dass man anstatt auf den Betrieb vieler auf wenige Server mit hoher Performance setzt. Diese zentralen, leistungsfähigen Server können dann (virtuell) mehrere Betriebssysteme und Anwendungen bereitstellen.

So kann zukünftig zum Beispiel bei gleichbleibender Leistungsfähigkeit aber deutlich geringerem Energieverbrauch von fünf Einzelservern auf einen Server umgestellt werden.

Mobiles Arbeiten & virtuelle Arbeitswelten

Die Mobilisierung unserer Mitarbeitenden hat in den letzten Jahren einen hohen Stellenwert erhalten. Mitarbeitende wurden verstärkt mit Arbeitsmitteln zur Ermöglichung von mobilem Arbeiten ausgestattet. Das hat verschiedene umweltrelevante Vorteile:

  • Laptops haben niedrigere Energieverbräche als Desktop-PCs
  • Arbeitswege entfallen teilweise
  • Geringere vorzuhaltende Bürofläche führt zu einem sinkenden Strom- und Wärmebedarf

Abstimmungstermine und Meetings (intern sowie extern) werden ebenfalls öfter online durchgeführt, was zu einem vermehrten Wegfall von Dienstfahrten führt.

Umweltziele 2025

  • Weiterer Umbau der Klimaanlage im Objekt Spitze. Dadurch wollen wir im Ergebnis die Leistungsdichte (Kälteleistung) von 338 W / m² auf 240 W / m² reduzieren und auf ein nachhaltiges Kältemittel umsteigen. Der Einbau zahlreicher neuer Strom- und Wärmezähler soll eine bessere Überwachung der Verbrauchs- und Erzeugungsdaten ermöglichen.
  • Weiterentwicklung des Konzepts für die Hauptverwaltung „Spitze“ zur Erneuerung der Beleuchtung in den Büros inklusive Umstellung auf energiesparendere Leuchtmittel und Präsenzabhängigkeit (ggf. auch regelbar über eine Gebäudeautomation). Umsetzung bestenfalls im Jahr 2026.
  • Im Wohnhaus Brachwitzer Str. 15 planen wir den kompletten Austausch der Elektrik im Kellerbereich.
  • Im Mietobjekt Tangermünder Str. 14 planen wir den Austausch der Lampen und Leuchtmittel im Innen- und Außenbereich.
  • In der Gustav-Bachmann-Str. 23 planen wir den Austausch der Hofbeleuchtung gegen LED-Beleuchtung.
  • Im Wohnhaus Klosterstraße 4 planen wir den Austausch der Hauseingangstür aus Effizienzgründen.
  • Im Wohnhaus Köthener Str. 23 planen wir ebenfalls den Austausch der Hauseingangstür aus Effizienzgründen.
  • Im Mietobjekt Voßstraße 15 planen die Mietenden in Eigenleistung den Austausch der Beleuchtung. Die Lampen und Leuchtmittel werden durch uns gestellt.
Abrechnung unserer Umweltziele 2024
  • Der großangelegte Umbau der Klimaanlage im Objekt „Spitze“ konnte weiter vorangetrieben werden. Zahlreiche kleine Klimasplitgeräte wurden bereits zurückgebaut und gegen eine (von insgesamt zwei) große Kälteanlage ersetzt. Der Einbau zahlreicher neuer Strom- und Wärmezähler soll eine bessere Überwachung der Verbrauchs- und Erzeugungsdaten ermöglichen. Die Arbeiten werden auch 2025 weiter fortgesetzt.
  • Die Erneuerung der Beleuchtung im Objekt Spitze (Flure) konnten wir im vergangenen Jahr (Flure) konnten wir im vergangenen Jahr auf ca. 85 % erhöhen (wird im Zuge des Umbaus Klimaanlage realisiert).
  • Zusätzlich haben wir für das Objekt Hauptverwaltung „Spitze“ ein Konzept zur Erneuerung der Beleuchtung in den Büros inklusive Umstellung auf energiesparendere Leuchtmittel und Präsenzabhängigkeit (ggf. auch Regelbar über eine Gebäudeautomation) erarbeitet und möchten dieses Projekt bestenfalls in 2026 umsetzen.
  • Wechsel der Beleuchtung in unseren Mietobjekten, insbesondere den Wohngebäuden, auf LED im öffentlichen Raum (Treppenhaus, Keller, Flure), ist zu 100 % erfolgt.
  • Umrüstung unserer Mietobjekte, insbesondere die Gewerbeobjekte, im Außen- und Innenbereich auf energiesparende LED-Beleuchtung, konnte von 10 % auf 25 % erhöht werden.
  • Zusätzlich erreicht: Im Objekt Gustav-Bachmann-Str. 23 wurde die veraltete Hauseingangstür gegen eine neue ausgetauscht. Dadurch erreichen wir dort eine verbesserte Energieeffizienz des Gebäudes.
PDF-Dokumente

Umweltziele EVH 2025

Abrechnung unserer Umweltziele EVH 2024

Energieeffizienz in Gebäuden und durch Digitalisierung

Energieeffizienz in Gebäuden bezieht sich auf Maßnahmen zur Reduzierung des Energieverbrauchs von Gebäuden, insbesondere für Heizung, Kühlung, Beleuchtung und Warmwasser. Ziel ist es, den Energiebedarf zu senken, Kosten zu sparen und die Umwelt zu schonen. Dies wird durch verschiedene Maßnahmen wie bedarfsangepasste Klimatisierung, effiziente Heizsysteme und die Nutzung erneuerbarer Energien erreicht.

Zudem nutzen wir digitale Lösungen, wie zum Beispiel intelligente Energiemanagementsysteme, um den Betrieb zu optimieren und den Energieverbrauch weiter zu reduzieren.

Verwaltungsgebäude „Spitze“

Nicht nur unsere Verteilnetzanlagen sind Stromverbraucher, sondern auch unsere Verwaltungsstandorte, wie zum Beispiel die Hauptverwaltung „Spitze“ oder die Gebäude der Betriebsführung oder des Technischen Betriebshofes.

Für alle Standorte liegen Energieausweise auf Grundlage der Energieeinsparverordnung (EnEV) vor. Mit baulichen und technischen Maßnahmen soll der Energieverbrauch weiter gesenkt werden.

Im Verwaltungsgebäude „Spitze“ erwarten wir ab 2026 einiges an Energieeinsparung, wenn unser Konzept zu den geplanten Neuerungen bezüglich Gebäudeautomation umgesetzt wird. Im Bereich der klimatisierten Büros wären hier z. B. Fensterkontakte mit Funktechnik denkbar. Diesbezüglich wird geprüft, ob wir über eine Schnittstelle und mit Funk-Thermostaten arbeiten könnten, sodass z. B. beim Lüften automatisch die Heizkörper heruntergeregelt werden. Die Betriebsführung für die „Spitze“ liegt bei der EVH.

Mobiles Arbeiten & virtuelle Arbeitswelten

Die Mobilisierung unserer Mitarbeitenden hat in den letzten Jahren einen hohen Stellenwert erhalten. Mitarbeitende wurden verstärkt mit Arbeitsmitteln zur Ermöglichung von mobilem Arbeiten ausgestattet. Das hat verschiedene umweltrelevante Vorteile:

  • Laptops haben niedrigere Energieverbräche als Desktop-PCs
  • Arbeitswege entfallen teilweise
  • Geringere vorzuhaltende Bürofläche führt zu einem sinkenden Strom- und Wärmebedarf

Abstimmungstermine und Meetings (intern sowie extern) werden ebenfalls öfter online durchgeführt, was zu einem vermehrten Wegfall von Dienstfahrten führt.

Umweltziele 2025

  • Einhaltung des Gesamteigenverbrauchs an den Standorten unter 8,5 MWh / MA
Abrechnung unserer Umweltziele 2024
  • Die angestrebte Einhaltung des Gesamteigenverbrauchs an den Standorten von unter 8,5 MWh / MA konnte erreicht werden. Mit einem Wert von 5,86 MWh / MA konnte der Gesamtenergieverbrauch im Vergleich zum Vorjahr nicht weiter gesenkt, aber der Zielwert weiterhin deutlich unterschritten werden.
PDF-Dokumente

Umweltziele Netz Halle 2025

Abrechnung unserer Umweltziele Netz Halle 2024

Energieeffizienz in Gebäuden und durch Digitalisierung

Auch die KWT fördert Energieeffizienz sowohl in den Gebäuden als auch durch den Einsatz digitaler Technologien. Dabei kommen digitale Lösungen zum Einsatz, um den Betrieb zu optimieren und den Energieverbrauch weiter zu reduzieren.

Energiepark Trotha

Das Sozialgebäude im Energiepark Trotha liefert Potenziale. Diese können jedoch noch nicht gehoben werden. Eventuell lassen sich verschiedene Maßnahmen mit einem Zukunftsprojekt kombinieren. Sobald eine abschließende Entscheidungsgrundlage existiert, wird alles Weitere in die Wege geleitet. Die Frage ist demnach nicht, ob etwas optimiert wird, sondern nur wann.

Digitalisierung im Arbeitsalltag
Mit dem Ausbau der Digitalisierung hat auch die KWT einen starken Hebel in der Hand, um den CO2-Ausstoß effektiv zu senken. Die eigene Digitalisierung wird vorangetrieben.

 

Mobiles Arbeiten & virtuelle Arbeitswelten

Die Mobilisierung der Mitarbeitenden hat in den letzten Jahren einen hohen Stellenwert erhalten. Mitarbeitende wurden verstärkt mit Arbeitsmitteln zur Ermöglichung von mobilem Arbeiten ausgestattet. Das hat verschiedene umweltrelevante Vorteile:

  • Laptops haben niedrigere Energieverbräche als Desktop-PCs
  • Arbeitswege entfallen teilweise
  • Büroräume haben einen geringeren Strom- und Wärmebedarf

Abstimmungstermine und Meetings (intern sowie extern) werden ebenfalls öfter online durchgeführt, was zu einem vermehrten Wegfall von Dienstfahrten führt.