Energieeffizienz in Gebäuden und durch Digitalisierung
Energieeffizienz in Gebäuden und durch Digitalisierung
Wir fördern die Energieeffizienz sowohl in unseren Gebäuden als auch durch den Einsatz digitaler Technologien, was zu einer nachhaltigeren und ressourcenschonenden Unternehmensführung beiträgt.
In den eigenen Gebäuden werden moderne, energieeffiziente Systeme zur Klimatisierung und Beleuchtung implementiert, die den Energieverbrauch senken. Zudem nutzen wir digitale Lösungen, wie zum Beispiel intelligente Energiemanagementsysteme, um den Betrieb zu optimieren und den Energieverbrauch weiter zu reduzieren.
Umweltziele 2025
- Weiterer Umbau der Klimaanlage im Objekt Spitze. Dadurch wollen wir im Ergebnis die Leistungsdichte (Kälteleistung) von 338 W / m² auf 240 W / m² reduzieren und auf ein nachhaltiges Kältemittel umsteigen. Der Einbau zahlreicher neuer Strom- und Wärmezähler soll eine bessere Überwachung der Verbrauchs- und Erzeugungsdaten ermöglichen.
- Weiterentwicklung des Konzepts für die Hauptverwaltung „Spitze“ zur Erneuerung der Beleuchtung in den Büros inklusive Umstellung auf energiesparendere Leuchtmittel und Präsenzabhängigkeit (ggf. auch regelbar über eine Gebäudeautomation). Umsetzung bestenfalls im Jahr 2026.
- Im Wohnhaus Brachwitzer Str. 15 planen wir den kompletten Austausch der Elektrik im Kellerbereich.
- Im Mietobjekt Tangermünder Str. 14 planen wir den Austausch der Lampen und Leuchtmittel im Innen- und Außenbereich.
- In der Gustav-Bachmann-Str. 23 planen wir den Austausch der Hofbeleuchtung gegen LED-Beleuchtung.
- Im Wohnhaus Klosterstraße 4 planen wir den Austausch der Hauseingangstür aus Effizienzgründen.
- Im Wohnhaus Köthener Str. 23 planen wir ebenfalls den Austausch der Hauseingangstür aus Effizienzgründen.
- Im Mietobjekt Voßstraße 15 planen die Mietenden in Eigenleistung den Austausch der Beleuchtung. Die Lampen und Leuchtmittel werden durch uns gestellt.
Umweltziele EVH 2025
Abrechnung unserer Umweltziele EVH 2024
Energieeffizienz in Gebäuden und durch Digitalisierung
Energieeffizienz in Gebäuden bezieht sich auf Maßnahmen zur Reduzierung des Energieverbrauchs von Gebäuden, insbesondere für Heizung, Kühlung, Beleuchtung und Warmwasser. Ziel ist es, den Energiebedarf zu senken, Kosten zu sparen und die Umwelt zu schonen. Dies wird durch verschiedene Maßnahmen wie bedarfsangepasste Klimatisierung, effiziente Heizsysteme und die Nutzung erneuerbarer Energien erreicht.
Zudem nutzen wir digitale Lösungen, wie zum Beispiel intelligente Energiemanagementsysteme, um den Betrieb zu optimieren und den Energieverbrauch weiter zu reduzieren.
Die Mobilisierung unserer Mitarbeitenden hat in den letzten Jahren einen hohen Stellenwert erhalten. Mitarbeitende wurden verstärkt mit Arbeitsmitteln zur Ermöglichung von mobilem Arbeiten ausgestattet. Das hat verschiedene umweltrelevante Vorteile:
- Laptops haben niedrigere Energieverbräche als Desktop-PCs
- Arbeitswege entfallen teilweise
- Geringere vorzuhaltende Bürofläche führt zu einem sinkenden Strom- und Wärmebedarf
Abstimmungstermine und Meetings (intern sowie extern) werden ebenfalls öfter online durchgeführt, was zu einem vermehrten Wegfall von Dienstfahrten führt.
Umweltziele 2025
- Einhaltung des Gesamteigenverbrauchs an den Standorten unter 8,5 MWh / MA
Umweltziele Netz Halle 2025
Abrechnung unserer Umweltziele Netz Halle 2024
Energieeffizienz in Gebäuden und durch Digitalisierung
Auch die KWT fördert Energieeffizienz sowohl in den Gebäuden als auch durch den Einsatz digitaler Technologien. Dabei kommen digitale Lösungen zum Einsatz, um den Betrieb zu optimieren und den Energieverbrauch weiter zu reduzieren.