Gewässerschutz

So schützen wir das Wasser

Wasser ist die unumstrittene Lebensgrundlage für alles und jeden. Deswegen kontrollieren und vermeiden wir die Verschmutzung unserer Gewässer.

Wir sorgen technisch und organisatorisch dafür, dass es durch einen ordnungsgemäßen Betrieb unserer Anlagen nicht zu Verunreinigungen des Abwassers kommt. Außerdem wird durch unsere Wasseraufbereitungsanlage (einschl. Laboranalysen) dem Gewässerschutz Rechnung getragen. Neben der entsprechenden Selbstüberwachung an unseren Einleitstellen werden wir auch mehrmals jährlich behördlich überwacht. Sicher ist sicher.

Gewässerschutz durch gute Abwasserqualität

Unsere betrieblichen Regelungen zum Gewässerschutz und zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen legen den Rahmen fest, in dem wir uns im betrieblichen Alltag bezüglich Wasser- und Abwasserqualität bewegen. Anlagensicherheit durch Wartung, Instandhaltung und tägliche Kontrollen, sind ebenso entscheidend, wie Laboranalysen und gute Messtechnik. So verhindern wir gefährliche Einleitungen, damit über das Abwasser keine Gewässergefährdung eintreten kann.

PDF-Dokumente

Kernindikatoren EVH 2024

Input- / Output – Bilanz EVH 2024

So schützen wir das Wasser

Unser betrieblicher Gewässerschutz umfasst alle Maßnahmen, die wir ergreifen, um umliegende Gewässer und das Grundwasser vor Verunreinigungen zu schützen. Dies beinhaltet die Einhaltung von Vorschriften zur Abwassereinleitung und zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen. Ziel ist es, das Einbringen von Schadstoffen in Boden und Gewässer zu verhindern.

Gewässerschutz durch gute Abwasserqualität

Gesetzliche Vorgaben und unsere betrieblichen Regelungen zum Gewässerschutz und zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen legen den Rahmen fest, in dem wir uns im betrieblichen Alltag bezüglich Wasser- und Abwasserqualität bewegen. Sicherheit durch korrekten Umgang mit wassergefährdenden Stoffen, Wartung und Instandhaltung sind wichtig.

PDF-Dokumente

Kernindikatoren Netz Halle 2024

Input- / Output – Bilanz Netz Halle 2024

Schutz der Gewässer

Im Energiepark Trotha werden Produktions- und Trassenzusatzwasser für das Fernwärmenetz eingesetzt und behandelt. Es wird demzufolge im betrieblichen Alltag ein besonderer Fokus auf die Überwachung der Anlagen und die Abwasserqualität gelegt.

Produktions- und Trassenzusatzwasser

Umfangreiche Wartungs- und Instandhaltungsroutinen sowie Anlagenkontrollen sorgen für die notwendige Anlagensicherheit, damit das eingesetzte Wasser im betrieblichen Einsatz nicht verunreinigt wird. Eine Wasseraufbereitungsanlage behandelt das Wasser vor und nach dem Einsatz, damit sowohl die Anlagen nicht negativ beeinträchtigt werden und auch die Abwasserqualität den Vorgaben entspricht.

Die korrekte Aufbereitung des Produktions- und Trassenzusatzwassers verhindert Korrosion, Ablagerungen und Rohrbrüche und ermöglicht somit auch eine möglichst ressourcenschonende Kreislaufführung.

Saalewasser

Dem Mühlgraben in Halle-Trotha wird Saalewasser entnommen und über ein Rohrsystem zu Kühlzwecken durch das Kraftwerk geleitet. Es handelt sich hier um eine reine Durchleitung. Ein Stoffeintrag erfolgt an keiner Stelle. Dieses Saaledurchlaufwasser wird entsprechend der wasserrechtlichen Genehmigung im Hafen in Halle-Trotha in gleicher Qualität wieder eingeleitet.

PDF-Dokumente

Kernindikatoren KWT 2024

Input- / Output – Bilanz KWT 2024