Energieversorgung und Energiewende
Energieversorgung und Energiewende
Unsere Kernkompetenz als Energieversorger ist es, Energie möglichst effizient, nachhaltig und ressourcenschonend herzustellen. Auf unserem sehr guten Entwicklungsstand ruhen wir uns jedoch nicht aus. Wir gehen immer mit der Zeit, den Entwicklungen und vor allem dem Stand der Technik.
Dementsprechend hinterfragen wir konstant unsere Methodik zur Energieerzeugung und unseren Energieverbrauch. Außerdem teilen wir unser Wissen und unsere Erfahrungen, um auch innerhalb der Stadt Halle (Saale) über Energieeffizienz und Energieverbrauch aufzuklären und zum Sparen anzuregen.
Für uns als Energieversorger spielt der Umweltaspekt Energie die zentrale Rolle. Im Fokus stehen dabei unsere Energieparks, das Fernwärmenetz, die Nahwärmeanlagen und unsere Verwaltungsgebäude sowie Mietobjekte.
Um den gesellschaftlichen Ansprüchen an eine klimafreundliche Energiewirtschaft gerecht zu werden, wurden zahlreiche organisatorische und technische Maßnahmen im Unternehmen initiiert. In einem ersten Schritt werden Potenziale zur Verbesserung der Energieeffizienz nutzbar gemacht. Daneben unterstützen wir unsere Kundinnen und Kunden durch Informationen, finanzielle Förderungen und technischen Hilfestellungen beim Energiesparen.
Umweltziele 2025
- Kontinuierliche Anpassung der Kraftwerkseinsatzplanung.
- Die Kälteanlage, die für den Bergmannstrost in Halle (Saale) durch die EVH betrieben wird, wird komplett modernisiert. Dazu sollen 2025 die Ausschreibungen stattfinden und ein Generalunternehmer gebunden werden.
- Weiterentwicklung der internen Wärmemengenmessungen für detailliertere Monitoring- und Auswertungsmöglichkeiten, um den Einbezug des Wärmespeichers zu ermöglichen.
- Einleitung erster Maßnahmen aus dem Wärmetransformationsplan.
- Wir entwickeln ein Technologiemodul (Excel) für unseren Vertrieb, um schnelle und fundierte Bewertungen der besten Wärmeerzeugung für Kundenanlagen vornehmen zu können. In der Folge wollen wir dies weiterentwickeln und im Web für unsere Kundinnen und Kunden anbieten.
- Wir wollen ein internes Bewertungstool für Nahwärmenetze entwickeln.
- Wir möchten für unseren Fachbereich Dezentrale Energielösungen zusammen mit der Netzgesellschaft Halle ein Dienstleistungs-Produkt zum Thema „hydraulischer Abgleich“ für Kundenanlagen entwickeln.
- Wir möchten die Fördermitteldatenbank auf unserer Homepage weiterentwickeln, damit diese nutzerfreundlicher ist und für alle Wärmeerzeugungen Informationen bietet.
- Die Planungsleistung für die Umsetzungsplanung zur Errichtung einer Großwärmepumpenanlage zur Nutzung des halleschen Abwassers in der Kläranlage Halle-Nord zur Wärmegewinnung soll beginnen.
- Wir wollen eine Prognose der Emissionsentwicklung als Handlungsgrundlage für Energieeffizienz- und Dekarbonisierungsmaßnahmen erstellen.
- Wir werden Maßnahmensteckbriefe zu allen unseren in Prüfung befindlichen Wärmetransformationsprojekten erstellen.
- Wir werden zwei weitere Fernwärmetrassenmessungen installieren, um die Fernwärme besser bilanzieren und die Vorteile im Betrieb besser monitoren zu können (Rücklauf).
- Eine Sockeltemperaturabsenkung im Fernwärmenetz soll einen deutlichen Beitrag zur Senkung des Energieverbrauchs leisten.
Kernindikatoren EVH 2024
Input- / Output – Bilanz EVH 2024
Stromkennzeichnung der EVH GmbH.
Umweltziele EVH 2025
Abrechnung unserer Umweltziele EVH 2024
Energieversorgung und Energiewende
Unsere Kernkompetenz als Netzbetreiber ist es, Energie möglichst effizient, nachhaltig und ressourcenschonend von der Produktionsstätte oder dem Übernahmepunkt zum Endkunden zu liefern. Auf unserem sehr guten Entwicklungsstand ruhen wir uns jedoch nicht aus. Wir gehen immer mit der Zeit, den Entwicklungen und vor allem dem Stand der Technik.
Als Netzbetreiber sehen wir den größten Hebel zum Umwelt- und Klimaschutz in der Optimierung der Versorgungsinfrastruktur in den Bereichen Strom, Gas und Fernwärme.
Bei einer Verbrauchsmenge von ca. 2.000 Kilogramm Erdgas, können durch den Einsatz von Biomethan potenziell rund 5 Tonnen CO2 im Jahr eingespart werden.
Knapp 70 Prozent aller Fahrzeuge in Deutschland fahren mit fossilem Kraftstoff. Um die EU-Biokraftstoffquote einzuhalten, werden dem Kraftstoff Bioanteile in Form von Ethanol (z. B. Bioethanol in E10) beigemischt. Als Bioethanol bezeichnet man Ethanol, das komplett aus regenerativer Biomasse hergestellt wurde. Ein weiterer regenerativer Kraftstoff ist Biomethan. Biomethan ist also eine veredelte, aufbereitete Form von Biogas, welches nach der Aufbereitung kein CO2 mehr enthält. Das Ziel von Biokraftstoffen ist es, die umweltschädlichen CO2-Emissionen zu reduzieren.
An den beiden Erdgastankstellen der EVH in der Freiimfelder Straße und der Selkestraße können Verbraucherinnen und Verbraucher grünen Kraftstoff tanken. An den Tankstellen erhält man 100 Prozent Biomethan. Das klimafreundliche Biomethan ist eine nachhaltige Alternative zu fossilem Erdgas. Es entsteht durch das Vergären von hauptsächlich Gülle sowie organischen Rest- und Abfallstoffen in der Biogasanlage. Wer grün tankt, fährt somit nahezu klimaneutral und leistet einen erheblichen Beitrag für eine bessere Luftqualität. 2005 konnten die CO2-Emissionen im Stadtgebiet um 88 Kilogramm reduziert werden. Im Folgejahr um 127 Tonnen und seit 2022 werden durch den Einsatz von Biomethan keine Emission mehr verursacht.
Umweltziele 2025
- Senkung des Energieverbrauchs durch Umrüstung der Beleuchtung an den Erdgastankstelle Selkestraße
- Fahrweise der Anlagen zur Gasvorwärmung modifizieren, Anlagentechnik erneuern, Netzfahrweise und Anlagenanforderung optimieren.
- Einsatz neuer Ortsnetztransformatoren nach Ökodesign-Verordnung bei Neubau und Ersatz
- Mit den Fachbereichen Energiewende und Klimaneutralität sowie Dezentrale Energielösungen zusammen soll ein Dienstleistungs-Produkt zum Thema „hydraulischer Abgleich“ für Kundenanlagen entwickelt werden.
- Wir und die EVH wollen gemeinsam ein Bewertungstool für Nahwärmenetze entwickeln.
Kernindikatoren Netz Halle 2024
Input- / Output – Bilanz Netz Halle 2024
Umweltziele Netz Halle 2025
Abrechnung unserer Umweltziele Netz Halle 2024
Energieversorgung und Energiewende
Energie möglichst effizient, nachhaltig und sicher herzustellen, ist unsere Kernkompetenz. Deshalb gibt es keinen Stillstand des jetzigen sehr guten Entwicklungsstandes, sondern eine stetige Weiterentwicklung entsprechend des aktuellen Standes der Technik. Konstant werden die Methodik zur Energieerzeugung und der Energieverbrauch hinterfragt sowie Wissen und Erfahrungen geteilt.
Für die KWT als Energieerzeuger spielt der Umweltaspekt Energie die zentrale Rolle. Im Fokus steht dabei der Energiepark.
Um den gesellschaftlichen Ansprüchen an eine klimafreundliche Energiewirtschaft gerecht zu werden, wurden und werden zahlreiche organisatorische und technische Maßnahmen im Unternehmen initiiert.
Umweltziele 2025
- Kontinuierliche Anpassung der Kraftwerkseinsatzplanung
- Modernisierung und Redimensionierung der Vollentsalzungsanlage
- Umrüstung weiterer Leuchtstofflampen im Maschinenhaus auf LED
- Umrüstung der Sicherheitsbeleuchtung von Leuchtstofflampen auf LED
Kernindikatoren KWT 2024
Input- / Output – Bilanz KWT 2024
Umweltziele KWT 2025
Abrechnung unserer Umweltziele KWT 2024