Klimaschutz innerhalb unserer Erzeugung und unserem Netzbetrieb
Klimaschutz in unserer Erzeugung
Durch den Ausbau erneuerbarer Energiequellen tragen wir dazu bei, die Stadt Halle (Saale) und unsere Region nachhaltig mit umweltfreundlicher Energie zu versorgen und den CO₂-Ausstoß erheblich zu reduzieren.
Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zur regionalen Energiewende und unterstützen die Stadt dabei, ihre Klimaschutzziele zu erreichen und eine nachhaltige Zukunft zu gestalten.
Umweltziele 2025
- Prüfung der Umsetzbarkeit von Handlungsempfehlungen aus der Klimabilanzierung.
Umweltziele EVH 2025
Abrechnung unserer Umweltziele EVH 2024
Klimaschutz im Netzbetrieb
Der Ausbau der Fernwärme spielt eine zentrale Rolle beim Klimaschutz, da sie eine effiziente und zunehmend klimaneutrale Wärmeversorgung ermöglicht. In Halle (Saale) ist die Fernwärmetransformation ein wichtiger Bestandteil der Roadmap Klimaneutralität.
Die sukzessive Umstellung des Versorgungsmediums im Rahmen der entwickelten Strategien zur Netzentflechtung des Gas- / Fernwärmenetzes bzw. der Fernwärmenetzverdichtung ist in vollem Gange und wird in den kommenden Jahren weiter zunehmen.
Umweltziele 2025
- Weiterer Ausbau des Fernwärmenetzes um 4.000 Trassenmeter (2 x 4.000 Meter)
- Einrichtung von 60 Fernwärme-Neuanschlüssen
- Durch einen optimierten Prüfablauf sowie den Einsatz innovativer Technologien kann die emittierte Methanmenge erheblich reduziert oder vollständig vermieden werden.
- Prüfung der Umsetzbarkeit von Handlungsempfehlungen aus der Klimabilanzierung
Umweltziele Netz Halle 2025
Abrechnung unserer Umweltziele Netz Halle 2024
Klimaschutz in unserer Erzeugung
Umweltziele KWT 2025
Abrechnung unserer Umweltziele KWT 2024