Abfallmanagement

Unsere Abfallbilanz

Unsere Mitarbeitenden sind dazu angehalten, vorrangig Abfälle zu vermeiden und dennoch anfallende Abfälle sorgfältig zu trennen. So und durch eine geeignete Auswahl von Entsorgungsfachbetrieben soll die Verwertungsquote der Abfälle so hoch wie möglich gehalten werden.

Mit der Entsorgung der Abfälle werden ausschließlich Entsorgungsfachbetriebe beauftragt. Der gesetzeskonforme Entsorgungsweg wird in regelmäßigen Vorortbegehungen nach festgelegten Qualitätsstandards durch den Abfallbeauftragten geprüft.

Wesentlich ist dieser Umweltaspekt bezogen auf unseren Kraftwerks- bzw. Anlagenbetrieb und die Verwaltungsstandorte.

Auswertung der EVH-Abfallbilanz

Die jährlich zu erstellende Abfallbilanz dient als ein Instrument zur Überwachung der Abfallströme und zur Identifikation von weiteren Abfallvermeidungspotentialen innerhalb unseres Unternehmens.

Aufgrund der Novellierung der Gewerbeabfallverordnung im Herbst 2020 sind die Abfallströme und deren Entsorgungswege (Beseitigung und Verwertung) detaillierter darzustellen. Die erforderlichen Daten und gesetzlich erforderlichen Änderungen wurden aktualisiert.

Aus diesem Grund wurden in unserer Abfallbilanzierung nun die einzelnen Verwertungs- und Beseitigungsmethoden feingliedriger ausgewiesen, da dies einen erforderlicher Zwischenschritt für die Erstellung der Klimabilanzierung darstellt.

Die Mengen der Abfälle am Standort Spitze waren 2024 erhöht. Dies ist auf die Baumaßnahme „Klimaanlageumbau Spitze“ zurückzuführen.

 

Was wurde 2024 umgesetzt?
  • Es gab einen Testlauf einer Papierpresse am Standort Hauptverwaltung „Spitze“, um die Ausnutzung der Papiertonnen zu erhöhen und gegebenenfalls die Entleerungshäufigkeit zu senken.
  • Die Abfallbilanz wurde bezüglich der im Ausbildungszentrum Dieselstraße anfallenden Abfallmengen verfeinert. Die Kennzahlen der Abfallmengen für die SWH-Azubis sowie Abfälle aus Großveranstaltungen im Ausbildungszentrum wurden aus unseren Umwelterklärungszahlen abgezogen.
Baustellenabfälle

Der Hauptanteil der Baustellenabfälle (z. B. auch im Energiepark Dieselstraße) wird durch unsere Auftragnehmer und Dienstleister erfasst und entsorgt. Die Abfallmengen für zukünftige Baumaßnahmen sollen dennoch detaillierter erfasst werden und insbesondere die klaren Festlegungen zur Abfallerzeugereigenschaft umgesetzt werden.

Somit können diese Abfallmengen zukünftig mit bilanziert werden.

Die Erlöse aus der Entsorgung von Schrotten und Metallen (22 Tonnen) in Höhe von ca. 3.994 Euro stehen den Kosten für die Entsorgung der Abfallmengen inklusive der Gebühren für die Entsorgung der andienungspflichtigen Abfälle von ca. 130.181 Euro gegenüber.

Umweltziele 2025

  • Die Abfallmengen für Baumaßnahmen sollen auch 2025 noch detaillierter erfasst werden.
  • Aufgrund der Novellierung der Gewerbeabfallverordnung im Jahr 2025 ergeben sich neue Anforderungen an Unternehmen. Die erforderlichen Änderungen werden geprüft und umgesetzt.
  • Des Weiteren ist eine interaktive Karte für die Standorte der Abfallsammelbehälter geplant, welche dann im Intranet abrufbar sein soll.
PDF-Dokumente

Kernindikatoren EVH 2024

Input- / Output – Bilanz EVH 2024

Umweltziele EVH 2025

Abrechnung unserer Umweltziele EVH 2024

Unsere Abfallbilanz

Vorrangiges Ziel ist die Vermeidung von Abfällen. Dennoch nicht vermeidbare Abfälle werden sauber getrennt mit dem Ziel der Erreichung einer höchstmöglichen Verwertungsquote und einer Übergabe an einen entsprechend spezialisierten Entsorgungsfachbetrieb.

Abfälle, welche im Rahmen von z. B. Baumaßnahmen anfallen, werden ausschließlich über Entsorgungsfachbetriebe einer ordnungsgemäßen Entsorgung zugeführt.

Der Abfallbeauftragte prüft in regelmäßigen Abständen den gesetzeskonformen Entsorgungsweg der einzelnen Abfallströme.

Auswertung der Netz-Abfallbilanz

Die jährlich zu erstellende Abfallbilanz dient als ein Instrument zur Überwachung der Abfallströme und zur Identifikation von weiteren Abfallvermeidungspotentialen innerhalb unseres Unternehmens.

Aufgrund der Novellierung der Gewerbeabfallverordnung im Herbst 2020 sind die Abfallströme und deren Entsorgungswege (Beseitigung und Verwertung) detaillierter darzustellen. Die erforderlichen Daten und gesetzlich erforderlichen Änderungen wurden aktualisiert.

Aus diesem Grund wurden in unserer Abfallbilanzierung nun die einzelnen Verwertungs- und Beseitigungsmethoden feingliedriger ausgewiesen, da dies einen erforderlicher Zwischenschritt für die Erstellung der Klimabilanzierung darstellt.

Der Anfall gefährlicher Abfälle steht meist in Verbindung mit Instandhaltungs- bzw. Instandsetzungsarbeiten der technischen Anlagen.

Die Abfallmengen für Baumaßnahmen wurden 2023 im Rahmen einer Pilotbaustelle erstmalig detailliert erfasst und bilanziert. Der Anstieg an Abfallmengen im Jahr 2024 auf den Baustellen kann damit erklärt werden. Die Abfallbilanzen werden durch die Baufirmen bzw. durch die Projektingenieure regelmäßig an den Verteiler gesendet.

Die Mengen der Abfälle am Standort Spitze waren im Jahr 2024 weiterhin leicht erhöht. Dies ist auf die Baumaßnahme „Klimaanlageumbau Spitze“ zurückzuführen.

Die Mengen der Abfälle am Standort Technischer Betriebshof (TBH) waren im Jahr 2024 ebenfalls erhöht. Dies ist auf die Baumaßnahme „Umbau EG TBH“ zurückzuführen.

Bis zum Stichtag 31.12.2024 wurden 7 alte Öl-Transformatoren aus dem Freilager des TBH entsorgt. Die Abfallmenge beläuft sich hier auf 21,4 Tonnen.

 

Was wurde 2024 umgesetzt?
  • Die Abfallmengen aus Baumaßnahmen werden sukzessive detaillierter erfasst und insbesondere die klaren Festlegungen zur Abfallerzeugereigenschaft umgesetzt.
Baustellenabfälle

Der Hauptanteil der Baustellenabfälle wird durch unsere Auftragnehmer und Dienstleister erfasst und entsorgt. Die Abfallmengen für zukünftige Baumaßnahmen sollen dennoch detaillierter erfasst und dabei insbesondere die klaren Festlegungen zur Abfallerzeugereigenschaft umgesetzt werden.

Somit können diese Abfallmengen zukünftig mit bilanziert werden.

Die Erlöse aus der Entsorgung von Schrotten und Metallen (59 Tonnen) in Höhe von ca. 10.372 Euro stehen den Kosten für die Entsorgung der Abfallmengen inklusive der Gebühren für die Entsorgung der andienungspflichtigen Abfälle von ca. 64.283 Euro gegenüber.

Umweltziele 2025

  • Die Abfallmengen für Baumaßnahmen sollen auch 2025 noch detaillierter erfasst werden.
  • Aufgrund der Novellierung der Gewerbeabfallverordnung im Jahr 2025 ergeben sich neue Anforderungen an Unternehmen. Die erforderlichen Änderungen werden geprüft und umgesetzt.
  • Die Optimierung der Abfalltrennung der Büros und Teeküchen im Technischen Betriebshof soll weiter vorangetrieben und vereinheitlicht werden. Dies wird bis zum Abschluss der dortigen aktuellen Baumaßnahme weiterverfolgt.
  • Des Weiteren ist eine interaktive Karte für die Standorte der Abfallsammelbehälter geplant, welche dann im Intranet abrufbar sein soll.
PDF-Dokumente

Kernindikatoren Netz Halle 2024

Input- / Output – Bilanz Netz Halle 2024

Umweltziele Netz Halle 2025

Abrechnung unserer Umweltziele Netz Halle 2024

Unsere Abfallbilanz

Unsere Mitarbeitenden sind dazu angehalten, vorrangig Abfälle zu vermeiden und dennoch anfallende Abfälle sorgfältig zu trennen. So und durch eine geeignete Auswahl von Entsorgungsfachbetrieben soll die Verwertungsquote der Abfälle so hoch wie möglich gehalten werden.

Mit der Entsorgung der Abfälle werden ausschließlich Entsorgungsfachbetriebe beauftragt. Der gesetzeskonforme Entsorgungsweg wird in regelmäßigen Vorortbegehungen nach festgelegten Qualitätsstandards durch den Abfallbeauftragten geprüft.

Wesentlich ist dieser Umweltaspekt bezogen auf unseren Kraftwerks- bzw. Anlagenbetrieb.

Auswertung der KWT-Abfallbilanz

Die jährlich zu erstellende Abfallbilanz dient als ein Instrument zur Überwachung der Abfallströme und zur Identifikation von weiteren Abfallvermeidungspotentialen innerhalb unseres Unternehmens.

Aufgrund der Novellierung der Gewerbeabfallverordnung im Herbst 2020 sind die Abfallströme und deren Entsorgungswege (Beseitigung und Verwertung) detaillierter darzustellen. Die erforderlichen Daten und gesetzlich erforderlichen Änderungen wurden aktualisiert.

Aus diesem Grund wurden in unserer Abfallbilanzierung nun die einzelnen Verwertungs- und Beseitigungsmethoden feingliedriger ausgewiesen, da dies einen erforderlicher Zwischenschritt für die Erstellung der Klimabilanzierung darstellt.

Die Mengen der Abfälle am Standort KWT waren im Jahr 2024 erhöht. Dies ist auf die Baumaßnahme „Rückbau Vollentsalzungsanlage“ zurückzuführen.

 

Was wurde 2024 umgesetzt?
Ziel für 2024 sollte die Verfeinerung der Auftrennung der Abfallfraktionen am Standort Trotha sein und die Ableitung weiterer Maßnahmen zur Umsetzung sein. Hierfür wurden für den Meisterbereich KWT spezielle Sammelbehälter zur Sammlung von verbrauchten Spraydosen bereitgestellt.
Baustellenabfälle

Der Hauptanteil der Baustellenabfälle (z. B. auch im Energiepark Dieselstraße) wird durch unsere Auftragnehmer und Dienstleister erfasst und entsorgt. Die Abfallmengen für Baumaßnahmen sollten im Jahr 2024 noch detaillierter erfasst werden, insbesondere die klaren Festlegungen zur Abfallerzeugereigenschaft sollen umgesetzt werden.

Die Erlöse aus der Entsorgung von Schrotten und Metallen (26 Tonnen) in Höhe von ca. 19.964 Euro stehen den Kosten für die Entsorgung der Abfallmengen inklusive der Gebühren für die Entsorgung der andienungspflichtigen Abfälle von ca. 24.173 Euro gegenüber.

Umweltziele 2025

  • Die Abfallmengen für Baumaßnahmen sollen auch 2025 noch detaillierter erfasst werden.
  • Aufgrund der Novellierung der Gewerbeabfallverordnung im Jahr 2025 ergeben sich neue Anforderungen an Unternehmen. Die erforderlichen Änderungen werden geprüft und umgesetzt.
  • Des Weiteren ist eine interaktive Karte für die Standorte der Abfallsammelbehälter geplant, welche dann im Intranet abrufbar sein soll.
PDF-Dokumente

Kernindikatoren KWT 2024

Input- / Output – Bilanz KWT 2024

Umweltziele KWT 2025

Abrechnung unserer Umweltziele KWT 2024