Nutzung und Zuflüsse von Ressourcen

Ressourcen, die wir beziehen und nutzen

Unser jährlicher Verbrauch an verschiedenen Materialien wird selbstverständlich erfasst. Derzeit entwickeln wir neue Kennzahlen, um diesen Verbrauch zukünftig vergleichbar darstellen zu können.

Klimabilanzierung | Scope 3-Emissionen

Mit Inkrafttreten der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) am 1. Januar 2024 sind nun neben der Bilanzierung von Scope 1 (direkte) und Scope 2-Emissionen (indirekte) auch alle 15 Scope 3-Kategorien (vor- und nachgelagert) auszuweisen. Die Klimabilanz enthält bereits folgende Scope 3-Kategorien: im Betrieb anfallende Abfälle, Geschäftsreisen, Arbeitswege Mitarbeitende, Nutzung der verkauften Produkte und vermietete Sachanlagen. Für die Berechnung dieser Emissionen liegen Verbrauchsmengen vor. Die Emissionen der übrigen Kategorien werden über den kostenbasierten „Spend based“ Ansatz erhoben. Anfallende Kosten werden Rubriken zugeordnet, die jeweils mit einem Emissionsfaktor in Kilogramm CO2 / Euro gekoppelt sind, woraus sich annäherungsweise die vor- oder nachgelagerte Emission berechnen lässt. Laut den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) muss alle drei Jahre über die gesamten Scope 3-Emissionen eine Schätzung erfolgen und jährlich über signifikante Kategorien berichtet werden. Auf Grundlage einer Signifikanzanalyse über die Einflussmacht auf eine mögliche Emissionsminderung und die Höhe der Emission wird ermittelt, welche Scope 3-Kategorien für die jährliche Erhebung relevant sind.

Unser Verbrauch

Der Papierverbrauch, die Auswahl von Einsatzstoffen und die Nutzung von Baustoffen sind zentrale Aspekte im Ressourcenmanagement unseres Unternehmens. Kritisch hinterfragen wir unsere Beschaffungsstrategien, um unseren ökologischen Fußabdruck weiter zu minimieren.

 

Papierverbrauch

Da für die Erfüllung unserer vielfältigen Aufgaben, neben der Erzeugung und dem Betreib, auch die Verwaltung erforderlich ist, kümmern wir uns auch um unsere internen Abläufe im Bürobetrieb.

Unser Ziel ist es, den Papierverbrauch auf ein absolutes Minimum zu reduzieren. Wir konnten mittlerweile dank erster umfangreicher Umstellungen zum Thema „papierloses Büro“ den Verbrauch deutlich senken. Durch die Digitalisierungsmaßnahmen und weitere Umstellungen zum Thema „papierloses Büro“ sollte sich die Kennzahl (siehe PDF-Downloads, Rohstoff-Kernindikatoren 2024) in den kommenden Jahren noch weiter senken lassen.

Einsatzstoffe

Wir verwenden eine breite Palette an Einsatzstoffen, um unsere Anlagen „reibungslos“ betreiben zu können. Dafür achten wir bei deren Beschaffung stets auf hohe Qualität, eine lange Einsatzdauer sowie eine umweltgerechte Entsorgung.

Bei verschiedenen Einsatzstoffen sind wir auf die Vorgaben der Anlagenhersteller angewiesen, damit unsere Anlagen ein langes und störungsfreies Leben haben. Die weiteren Stoffe werden einer umfangreichen Einsatz- und Ersatzstoffprüfung unterzogen um herauszufinden, wie hoch das Risiko für Mensch und Umwelt ist, und ziehen dann risikoärmere Alternativen vor.

Baustoffe

Bei der Erweiterung oder dem Umbau von Anlagen und Gebäuden legen wir besonderen Wert auf den Umweltschutz und überwachen sowohl unsere eigenen Maßnahmen als auch die Arbeit unserer Dienstleister sorgfältig. Da wir keinen regelmäßigen Baubetrieb unterhalten, sind Mengenvergleiche über die Jahre hinweg wenig aussagekräftig.

Bei größeren Projekten fallen jedoch erhebliche Materialmengen an, weshalb wir auf hohe Qualität und Langlebigkeit setzen. Der Einsatz von Recycling- oder Ersatzbaustoffen ist bisher begrenzt. In Zukunft möchten wir dieses Thema verstärkt in den Fokus nehmen und intensiv prüfen, ob eine vermehrte Nutzung solcher Baustoffe zur Reduzierung unseres Ressourceneinsatzes möglich ist

 

Umweltziele 2025

  • Hinwirken, dass auch im Druckzentrum der IT-Consult Halle / Stadtwerke Halle (verschiedene Auftragnehmer, nicht nur Energiesparte) der Einsatz von 100%igem Recyclingpapier entscheiden wird.
  • Ausarbeitung weiterer und neuer aussagekräftiger Ressourcenkennzahlen und Auswertung signifikanter Ressourcenmengen
  • Konkrete Erfassung des Papierverbrauchs und verstärkte Bewusstseinsbildung betreffend „papierloses Büro“ innerhalb der Netzgesellschaft Halle mit dem Ziel weniger als 3.100 Blätter / MA jährlich zu verbrauchen.
Abrechnung unserer Umweltziele 2024
  • Das Ziel 100%iges Recyclingpapier innerhalb der Energiesparte einzusetzen wurde übererfüllt, denn wir haben dies über die stadtwerkeweite Arbeitsgruppe „Umweltschutz“ für den ganzen Konzern erreicht.
  • Die konkrete Erfassung des Papierverbrauchs und verstärkte Bewusstseinsbildung betreffend „papierloses Büro“ mit dem Ziel jährlich weniger als 3.100 Blätter / MA in der Netzgesellschaft Halle zu verbrauchen zeigt weiterhin Erfolge: Der Papierverbrauch liegt weiterhin nur für EVH und Netzgesellschaft gesamt vor. Der Pro-Kopf-Verbrauch liegt hier bei 2.122 Blatt / MA in der Netzgesellschaft Halle, was einer Steigerung im Vergleich zu den Vorjahren entspricht, aber dennoch deutlich unter unserem erklärten Umweltziel liegt.
  • Im Gasnetz konnten wir die Materialwirtschaft optimieren und Lagerzeiten reduzieren. Durch die gezielte Optimierung und Verlängerung der Wartungszyklen im Netzwerk konnte der Bedarf an Ersatzteilen weiter signifikant gesenkt werden.
PDF-Dokumente

Kernindikatoren EVH 2024

Kernindikatoren Netz Halle 2024

Kernindikatoren KWT 2024

Input-/ Output-Bilanz EVH 2024

Input-/ Output-Bilanz Netz Halle 2024

Input-/ Output-Bilanz KWT 2024