Erste Power-to-Heat-Anlage in Sachsen-Anhalt geht in Betrieb – So wird Wärme grün

Power-to-Heat-Anlagen wandeln überschüssigen Strom aus erneuerbaren Energiequellen wie Wind und Sonne in Wärme um. Diese Wärme kann bei Bedarf über das Fernwärmenetz an Haushalte und Unternehmen abgegeben werden. Das Prinzip „Nutzen statt Abregeln“ verhindert, dass Erzeugungsanlagen abgeschaltet werden müssen, wenn das Stromnetz überlastet ist. Die Power-to-Heat-Anlage im Energiepark Dieselstraße ist ein zentraler Baustein für die Fernwärmetransformation in Halle (Saale).

Details finden Sie hier.

Gemeinsam mit den 32 Partnern der Energie-Initiative Halle (Saale) wurde heute die neue Power-to-Heat-Anlage (PtH) im Energiepark Dieselstraße offiziell in Betrieb genommen. Dabei waren auch: Staatssekretär Thomas Wünsch vom Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt, Egbert Geier, Bürgermeister der Stadt Halle (Saale), Matthias Lux, Vorsitzender Geschäftsführer der Stadtwerke Halle, Olaf Schneider, Geschäftsführer der EVH GmbH Dr. Frank Golletz, Technischer Geschäftsführer der 50Hertz Transmission GmbH.

Gemeinsam mit den 32 Partnern der Energie-Initiative Halle (Saale) wurde im März 2024 die neue Power-to-Heat-Anlage (PtH) im Energiepark Dieselstraße offiziell in Betrieb genommen. Dabei waren auch: Staatssekretär Thomas Wünsch vom Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt, Egbert Geier, Bürgermeister der Stadt Halle (Saale), Matthias Lux, Vorsitzender Geschäftsführer der Stadtwerke Halle, Olaf Schneider, Geschäftsführer der EVH GmbH Dr. Frank Golletz, Technischer Geschäftsführer der 50Hertz Transmission GmbH.

Foto: Stadtwerke Halle GmbH