Wasserverbrauch

Unser Wasserverbrauch

Wasser ist eine der wichtigsten Ressourcen, denn ohne Wasser gibt es kein Leben. Dieser Verantwortung sind wir uns bewusst. Die Änderung der klimatischen Verhältnisse in der Region mit sinkenden Regenmengen erhöhen den Druck weiter.

Unsere benötigten Mengen an Oberflächen-, Grund- und Produktionswasser sind auf das erforderliche Minimum reduziert. Die Anlagen sind technisch effizient und entsprechend der Anforderungen dimensioniert.

Oberflächen- und Grundwasser

Wir nutzen auf direktem Weg kein Oberflächenwasser. Indirekt nutzen wir es jedoch in Form von Trinkwasser, denn das hallesche Trinkwasser stammt aus der Rappbodetalsperre im Harz. Unseren Frischwasserbezug für Sanitär- bzw. Produktionszwecke erfassen und monitoren wir kontinuierlich.

Es wird technisch, organisatorisch und kommunikativ mittels Schulungen und Unterweisungen alles unternommen, um den Einsatz von Frischwasser im Unternehmen auf das absolute Minimum zu reduzieren.

Grundwasser nutzen wir bisher weder technisch, noch fördern wir Grundwasser zur Wassergewinnung.

Produktionswasser

Unseren Frischwassereinsatz reduzieren wir soweit es geht, indem wir unser Prozesswasser im Kreislauf führen und nur punktuell nachspeisen, wenn dies technisch erforderlich ist.

Außerdem nutzen wir moderne Technik und unsere modernisierte Wasseraufbereitungsanlage zur Vor- und Nachbereitung des Wassers. So haben wir maximale Kontrolle über Menge und Beschaffenheit.

PDF-Dokumente

Kernindikatoren EVH 2024

Input- / Output – Bilanz EVH 2024

Unser Wasserverbrauch

Wasser ist eine der wichtigsten Ressourcen, denn ohne Wasser gibt es kein Leben. Dieser Verantwortung sind wir uns bewusst. Die Änderung der klimatischen Verhältnisse in der Region mit sinkenden Regenmengen erhöhen den Druck weiter.

Unsere benötigten Mengen an Oberflächen- und Grundwasser sind auf das erforderliche Minimum reduziert.

Oberflächen- und Grundwasser

Wir nutzen auf direktem Weg kein Oberflächenwasser. Indirekt nutzen wir es jedoch in Form von Trinkwasser, denn das hallesche Trinkwasser stammt aus der Rappbodetalsperre im Harz. Unseren Frischwasserbezug für Sanitär- bzw. Anlagenbetriebszwecke erfassen und monitoren wir kontinuierlich.

Es wird technisch, organisatorisch und kommunikativ mittels Schulungen und Unterweisungen alles unternommen, um den Einsatz von Frischwasser im Unternehmen auf das absolute Minimum zu reduzieren.

Grundwasser nutzen wir bisher weder technisch, noch fördern wir Grundwasser zur Wassergewinnung. Gelegentlich kommen wir im Rahmen von Tiefbaumaßnahmen mit dem Grundwasser in Kontakt. Diese Arbeiten werden offiziell genehmigt, sicher durchgeführt und überwacht.

PDF-Dokumente

Kernindikatoren Netz Halle 2024

Input- / Output – Bilanz Netz Halle 2024

Der Wasserverbrauch

Wir nutzen Oberflächenwasser aus der Saale zur Kühlung unserer Kraftwerksanlagen. Außerdem wird Produktions- und Trassenzusatzwasser für das Fernwärmenetz benötigt. Im betrieblichen Alltag wird daher ein besonderer Fokus auf die Reduzierung der Frischwassermengen und Überwachung der Abwasserqualität gelegt.

Grundwasser

Es findet bisher weder ein technischer Einsatz von Grundwasser statt, noch wird es zur Wassergewinnung genutzt.

Kreislaufführung

Sowohl im Produktionsprozess als auch im Fernwärmenetz wird auf Kreislaufführung gesetzt. Es wird dem Kreislauf also nur wenn es technisch erforderlich ist Frischwasser zugesetzt. Das verringert den Ressourceneinsatz und vor allem auch den Abwasseranfall massiv. Über eine Wasseraufbereitungsanlage und Laboruntersuchungen wird die Ab- / Wasserqualität stets überwacht und eingestellt.

Es wird technisch, organisatorisch und kommunikativ mittels Schulungen und Unterweisungen alles unternommen, um den Einsatz von Frischwasser im Unternehmen auf das absolute Minimum zu reduzieren.

Einsatz von Flusswasser

Dem Mühlgraben in Halle-Trotha wird Saalewasser entnommen und über ein Rohrsystem zu Kühlzwecken durch das Kraftwerk geleitet. Es handelt sich hier um eine reine Durchleitung. Dieses Saaledurchlaufwasser wird entsprechend der wasserrechtlichen Genehmigung im Hafen in Halle-Trotha in gleicher Menge und Qualität wieder eingeleitet. Die Mengen werden unter anderem dem Landesverwaltungsamt gemeldet und das entsprechende Wasserentnahmeentgelt für die Nutzung von Flusswasser zu Kühlzwecken an das Land Sachsen-Anhalt entrichtet.

Wie beschrieben wird kein Oberflächenwasser direkt entnommen, sondern lediglich zu Kühlzwecken durchgeleitet. Indirekt nutzen wir Oberflächenwasser in Form von Trinkwasser, welches wir von der Halleschen Wasser- und Stadtwirtschaft GmbH beziehen, denn das hallesche Trinkwasser stammt aus der Rappbodetalsperre im Harz. Unseren Frischwasserbezug für Sanitär- bzw. Produktionszwecke erfassen und monitoren wir kontinuierlich.

PDF-Dokumente

Kernindikatoren KWT 2024

Input- / Output – Bilanz KWT 2024